Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Zum Inhalt springen

Fitness-Trends 2024

Als Studioinhaber ist es von entscheidender Bedeutung, stets über die neuesten Fitness-Trends informiert zu sein. Dies ermöglicht nicht nur, mehr Kunden zu erreichen, sondern auch, die Angebote auf dem Laufenden zu halten und ein Momentum zu schaffen. Durch das Verständnis der aktuellen Trends können Studios ihre Attraktivität steigern und sich als Trendsetter in der Fitnessbranche positionieren.

Fitness im Aufwind

Im Vergleich zu 2023 gewinnt Fitness noch mehr an Beliebtheit. Pilates, Krafttraining und Meditationsangebote führen die Trendliste an, wobei der Sport Stress reduziert und die Krankheitstage der Mitglieder verringert.

Beweggründe der Mitglieder

Urban Sports Club-Mitglieder werden von verschiedenen Motivationen angetrieben. Beeindruckende 70 % streben aus gesundheitlichen Gründen eine bessere körperliche Fitness an, während 13 % Sport als Bewältigungsstrategie für ihren hektischen Alltag nutzen. Patrick Soxhlet, unser VP Partner Management, begrüßt diese Motivation und erklärt: „Es ist bemerkenswert, dass die gesundheitlichen Vorteile eines aktiven Lebensstils fest in den Köpfen der Trainierenden verankert sind und sie dazu bewegen, Sport zu treiben. Neben den körperlichen Vorteilen rücken auch die mentalen Beweggründe immer mehr in den Vordergrund, denn ein gesunder Körper unterstützt einen gesunden Geist und vice versa.“

Partnerstandorte und Firmensport

Partnerstandorte profitieren erheblich von den gesundheitlichen Ambitionen und der Experimentierfreude der Mitglieder, wobei 65 % eine neue Sportart ausprobiert haben und 58 % vor ihrer Mitgliedschaft noch keinen der Partnerstandorte besucht hatten. Firmensportprogramme tragen zur Motivation bei, wobei 44 % der Mitglieder Urban Sports Club im Jahr 2023 über Mitarbeiterleistungen entdeckt haben. Zusätzlich berichten 48 % von einem weniger stressigen Arbeitsalltag, 10 % geben an, 2023 weniger krank gewesen zu sein, und 9 % bemerken einen erholsameren und tieferen Schlaf.

Deutschlands Trainings-Trends im Jahr 2023

Im Jahr 2023 blieben die Mitglieder genauso aktiv wie im Vorjahr, mit durchschnittlich etwa vier Besuchen pro Monat bei einem oder mehreren Partnerstandorten. Die beliebteste Sportkategorie war Fitness, die um 11 % auf 44 % im Vergleich zu 2023 stieg. Yoga folgte mit 15 %, Bouldern mit 7 % und Indoor Cycling feierte sein Debüt mit 6 %. Die repräsentative Umfrage zeigt, dass etwa 69 % der Urban Sports Club-Mitglieder neue Sportarten ausprobieren möchten.

Top 5 Trends für 2024:

1. Pilates:

Pilates bleibt ein Favorit und zeigt sich experimentierfreudiger denn je mit spannenden Formaten wie Pilates Flow, Pilates Reformer und Pilates Slider. Die Check-in-Zahlen an Pilates Partnerstandorten haben sich in den letzten zwei Jahren verdoppelt und machen bereits drei Prozent aller Check-ins aus. Beeindruckende 64 % geben an, am liebsten Kursformate bei Partnern zu besuchen, was zeigt, dass sie gerne gemeinsam mit anderen Teilnehmenden trainieren.

Pilates als Fitness-Trend 2024 (Urban Sports Club)

2. Yoga & Socializing:

Yogaliebhaber suchen Ruhe und Verbindung, weshalb Studios immer häufiger Räumlichkeiten zum Verweilen anbieten. Etwa 33 % haben beim Sport bereits neue Kontakte geknüpft, und 41 % ziehen es vor, mit Freunden zu trainieren.

Yoga & Socializing als Fitness-Trend 2024 (Urban Sports Club)

3. Kraftsport & Personallose Studios:

Neben entspannenden Kursformaten legen die Mitglieder dieses Jahr viel Wert auf ein kurzes, zeiteffizientes Workout. Beeindruckende 30 % bevorzugen ein Einzeltraining bei Partnerstandorten. Hierfür suchen Sporttreibende gerne personallose Studios auf, wo gezielt auf die effiziente Nutzung des Studios gesetzt wird. Muskelaufbau und ein starker Körper sind dieses Jahr klar im Trend, und der klassische Kraftsport feiert sein Comeback.

4. Journaling & Sound Bath Meditation:

Klassisches Yoga bleibt ein Favorit, wird aber auch 2024 durch Angebote mit Meditation erweitert. Journaling-Kurse setzen den Fokus auf das Aufarbeiten des Alltags, und Sound Bath Meditation versetzt Teilnehmer mittels Klangschalen in einen meditativen Trancezustand.

Journaling & Sound Bath Meditation als Fitness-Trend 2024 (Urban Sports Club)

5. Gekommen, um zu bleiben:

Ein neuer Sporttrend aus 2023 hat sich bestätigt: Die Sportkategorie Barre hat die Herzen der Urban Sports Club-Mitglieder erobert und wird auch dieses Jahr regelmäßig in den Sportplänen auftauchen. Auch Schwimmen bleibt ein Favorit der Mitglieder. Bouldern wird auch dieses Jahr weiterhin boomen. Denn auch für 2024 bevorzugen Mitglieder einen abwechslungsreichen Sportplan und besuchen im Durchschnitt drei unterschiedliche Partnerstandorte pro Monat.